Bewertet ein Mitbewerber einen Konkurrenten mit einem von fünf möglichen Sternen ist das unzulässig, wenn es keine Grundlage für die Bewertung gibt – entscheidet das Oberlandesgericht (OLG) Köln (Az. 6 U 83/22)
BGH stärkt Rechte von Betroffenen
Gericht konkretisiert Kriterien, nach denen Suchergebnisse nebst Vorschaubildern (thumbnails) bei Google zu löschen sind (Az.: VI ZR 832/20)
Zur Auskunft verpflichtet
kununu muss Bestandsdaten eines Rezensenten mitteilen – entscheidet das Landgericht (LG) Bückeburg am 17. März 2023 (Az. 1 O 106/22)
Glassdoor muss löschen
Auch auf der Plattform des US-amerikanischen Bewertungsportals finden sich unzulässige Bewertungen. Die Erfolgsaussichten bei einem Löschantrag sind gut.
Amazon muss Überprüfung von Bewertungen nachweisen
Online-Riese scheitert mit Versuch einer Glaubhaftmachung vom "Hörensagen" – entscheidet das Hanseatische Oberlandesgericht (OLG) am 9. November 2022 (Az. 7 W 85/22)
Bei Hinweis Prüfpflicht
Portalbetreiber sind nach einem konkreten Hinweis auf fehlende Leistungsbeziehungen gefordert – entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) am 9. August 2022 (Az.: VI ZR 1244/20).
Raus aus der Talsohle
Liebe und Hass in Zeiten des Internets. Was passiert, wenn die Google-Maps-Sterne sinken – und was man dagegen tun kann.
Amazon muss bezahlte Rezensionen kennzeichnen
Bewertungen, für die Rezensenten einen Vorteil erhalten, müssen als solche erkennbar sein – entscheidet das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am 9. Juni 2022 (Az.: 6 U232/21).
Bewertung für Gegenleistung? Nur mit Hinweis!
Gekaufte Bewertungen müssen mit einem Hinweis auf die Gegenleistung gekennzeichnet werden – entscheidet das Landgericht (LG) Hamburg am 12. März 2021 (Az. 315 O 464/19).
Plattformbetreiber haften für kerngleiche Verstöße – auch ohne vorherigen Hinweis
Facebook muss gering veränderte Varianten eines Falschzitats selbständig löschen – entscheidet das Landgericht (LG) Frankfurt am 8. April 2022 (Az. 2-03 O 188/21).